2030 - 5 years to go!

8. September 2025, Technopark, 8005 Zürich


The 7th edition of the Agro Food Innovation Forum, our flagship annual event dedicated to innovation and collaboration in the agro-food sector will run unter the theme: 2030 - 5 years to go. With only 5 years left, it's time to reflect - and act. We will explore what has already changed, what lies ahead, and how we can drive impact together over the next crucial five years.


Veranstaltung




Event of Kaffee

9tes Treffen der IG Kaffee


Event of Partner-Veranstaltungen

Naturkongress 2022

Flächen- und Qualitätsverlust Schweizer Lebensräume

Die 15. Ausgabe des Naturkongresses von eco.ch widmet sich dem Flächen- und Qualitätsverlust Schweizer Lebensräume. Schwerpunkte sind das Tauziehen um verschiedene Flächenansprüche, aber auch mögliche Synergien, die sich zwischen Naturschutz, Wirtschaft und Gesellschaft eröffnen. Der Kongress findet in Französisch und Deutsch statt. Die Erhaltung und Förderung von Biodiversität und Landschaftsqualität erfordern Engagement und Zusammenarbeit von Akteuren und Akteurinnen aus verschiedenen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereichen. Der Naturkongress bietet deshalb die Möglichkeit, sich zu vernetzen und durch den Austausch bestehende und neue Projekte gemeinsam voranzutreiben.


Event of SFR-Veranstaltungen
-

Open Exploration about Resource Efficiency I

Problem-based Workshop

Our food system is broken and needs urgent re-shaping for how we are using the planet's resources. Join us in exploring and mapping the problem and opportunity space on resource efficiency within the agro-food system.


Event of Partner-Veranstaltungen

Güttinger-Tagung 2022

Referate, Themenparcours, Ausstellung


Event of Partner-Veranstaltungen
-

World Food System Center Summer School

Food Systems in Transition

This year's World Food System Summer School will take place in Rheinau, Switzerland in August. For two weeks, students and young professionals will come together to experience food systems and production first-hand, living and working in a sustainable, socially integrative food system. In the program focusing on 'Food Systems in Transition,' participants explore food system challenges and solutions and learn to better understand their own role in driving a sustainable transformation.


Event of Partner-Veranstaltungen
-

BioFach

zusammen mit der VIVANESS

die BioFach beleuchtet unter dem gestalteten Schwerpunktthema Organic.Climate.Resilience die gesellschaftspolitisch relevante Frage, wie durch „Öko“ die Lebensmittelproduktion resilienter und klimafreundlicher wird. Einen unabdingbaren Beitrag dazu leisten Landwirtinnen und Landwirte weswegen dem Sektor im BIOFACH Kongress das neue Forum Landwirtschaft gewidmet wird. Zudem werden Trends, Neuheiten, Entdeckungen, Awards und eine inspirierende Produktvielfalt aufgezeigt. Neu ist darüber hinaus der eigene Angebotsbereich Unverpackt. Mit ihm wird der wachsenden Bedeutung des Themas Verpackung Rechnung getragen.


Event of Partner-Veranstaltungen

Wo sind die Grenzen einer veganen Landwirtschaft?

Masterarbeit von Patricia Krayer

Ein vielversprechender Ansatz zur Verringerung der mit dem Ernährungssystem verbundenen Umweltauswirkungen ist die Reduzierung der Tierbestände, da tierische Produkte durchweg mit höheren Umweltauswirkungen verbunden sind als pflanzliche Produkte. Patricia Krayer untersuchte deshalb in ihrer Masterarbeit an der ZHAW in Wädenswil, ob mit (bio-)veganer Landwirtschaft die Welt 2050 nachhaltig ernährt werden könnte. Dabei entwickelte sie ein Modell des globalen Ernährungssystems SOLm (Muller et al., 2020) weiter, um die Effekte von teilweise oder ganz veganen Szenarien auf die Nahrungsmittelproduktion und Umweltauswirkungen zu analysieren. Gerade in Schweizer Agrarsystemen sind Pflanzen- und Tierproduktion stark miteinander verflochten, so dass die systemischen Folgen einer tierlosen Landwirtschaft nicht direkt ersichtlich sind. Diese Verflechtung gilt insbesondere für den biologischen Landbau, in dem Hofdünger eine wertvolle Nährstoffquelle darstellt. Im Inputreferat gibt uns Patricia Krayer Einblick in ihre Arbeit und teilt mit uns ihre spannenden Ergebnisse. Im Anschluss haben wir noch Zeit für Fragen und Diskussion. Schalten Sie sich am frühen Feierabend zu, wir freuen uns auf rege Teilnahme.


Event of Partner-Veranstaltungen
-

Smart Farming enabled by photonics

Der Einsatz von innovativen Technologien wie lichtbasierte Lösungen - der Photonik - gewinnt als Einflussfaktor in der Landwirtschaft enorm an Bedeutung. In dem Wissensraumseminar zu photonischen Technologien in der Landwirtschaft wird aus Sicht der Wissenschaft und der Praxis ein Einblick über die Chancen sowie Herausforderungen in diesem Anwendungsgebiet gegeben. Wie können Photonik-Unternehmen und Systemintegratoren an der intelligenten Landwirtschaft von morgen partizipieren und diese vorantreiben? Diese Fragen sollen insbesondere zu den drei Themenschwerpunkten Ressourcenschutz, optische Sensoren in der Tierhaltung und Pflanzenproduktion sowie Urban/Vertical Farming beleuchtet werden


NES Innovationsgruppen

Proteins4Future


Nächste Veranstaltung

In Vorbereitung

Non Thermal Preservation


Nächste Veranstaltung

In Vorbereitung

Getreide & Backwaren


Nächste Veranstaltung

In Vorbereitung

Aquakultur


Nächste Veranstaltung

In Vorbereitung

Kaffee


Nächste Veranstaltung

In Vorbereitung

Digitalisierung


Nächste Veranstaltung

In Vorbereitung

Verpackung


Nächste Veranstaltung

In Vorbereitung

Fungi & Fungal Systems


Nächste Veranstaltung

In Vorbereitung

Bioconversion


Nächste Veranstaltung

In Vorbereitung

Zukunftsgerichtete Landwirtschaft


Nächste Veranstaltung

In Vorbereitung