Veranstaltung
Jugend-Lab - Chemie schmeckt gut!
Treffpunkt Science City von der ETH23. März um 13.30, 14.45 und 16.00 Uhr In den Chemielaboren der ETH dampft und qualmt es. Es wird gerade Glace hergestellt! Und zwar eine, die schnell gemacht und cremig zart ist. Beim handelsüblichen Eis gibt es nämlich ein Problem: Wenn es auf dem Heimweg auftaut und später wieder einfriert, entstehen dabei Kristalle aus Wassereis. Das schmeckt nicht besonders gut und fühlt sich im Mund komisch an. Dieses Problem kann in einem Labor fix gelöst werden! Im Versuch am 23.03.2022 wird das Eis nebst Milch, Zucker und Früchten mit Stickstoff zubereitet. Am Jugend-Lab wird Stickstoff genauer betrachtet und anhand verschiedener Versuche wird die ideale Glace hergestellt. Dauer 60 Minuten, 13 – 17 Jahre, Anmeldung ab 07.03.2022
Food Waste durch die Endverbraucher*innen – Verschiedene Perspektiven
Food Loss und Food WasteWeltweit gehen ein Drittel aller Lebensmittel ungenutzt verloren oder werden verschwendet: auf dem Feld, in der Fabrik, im Restaurant, im Verkauf und in den Haushalten. Dieser Event in der gemeinsamen Veranstaltungsreihe von BFH-HAFL und BFH-Gesundheit zeigt verschiedene Perspektiven zur Rolle der Endverbraucher*innen auf.
Von Tierhaltung und Pflanzenzucht
Treffpunkt Science City von der ETHSich ernähren im Einklang mit der Natur: Um das zu erreichen, kann altbewährtes Wissen wertvoll sein und sich verbinden mit moderner Wissenschaft. Dazu gehören neue Methoden, wie man Pflanzen züchtet und sie genetisch fit macht für den Klimawandel.
Essen, ohne der Welt zu schaden - Podium
Treffpunkt Science City von der ETHGut 70 Prozent der abgeholzten Wälder werden für die Landwirtschaft vernichtet. Wie wird die Menschheit künftig satt, ohne die Umwelt so stark zu belasten? Brauchen wir Gentechnik, um robuste Pflanzen mit wenig Pestiziden anbauen zu können? Wie kaufen wir zu fairen Preisen und vermeiden Food Waste?
Workshop "Problem based approach"
by NTN Swiss Food EcosystemsHow to make Open Innovation happen? This workshop focuses on understanding the Problem based approach and other tools that path the way to a co-creational work spirit. You will get to know the methodology of problem based approach, understand how to apply it and apply it yourself in a playful manner. With Dr. Rajiv Vaid Basaiawmoit, Ph.D., MBA, Head of Sci-Tech Innovation & Entrepreneurship at Aarhus University, Denmark.
Der Speiseplan entscheidet - Richtig einkaufen, gut speisen und nichts wegwerfen.
Treffpunkt Science City von der ETHSchätzungsweise 5 Jahre unseres Lebens widmen wir dem Essen: einkaufen, zubereiten, verspeisen. Reste wegwerfen. Welches Essen tut mir gut? Welches der Umwelt? Auch die Schweizer Agrarpolitik redet dabei ein Wörtchen mit.
Fachtagung Regionalprodukte: Auf dem Weg zum Mainstream?
Regionalprodukte bedienen je länger je weniger Marktnischen, sondern werden immer mehr zum Standard. Welche Folgen hat dies für die Produzenten, die Regionalprodukteorganisationen und den Handel? Müssen Regionalprodukte immer innovativer werden, um sich abzugrenzen? Und was braucht es, um eine Marke aufzubauen?
Agro Food Science im Fokus
Behandlung und Verwertung von Abfällen aus der Olivenmühle - Verwendung von Olivenpolyphenolen in LebensmittelnBei der Olivenölproduktion fallen große Mengen an landwirtschaftlichen Nebenprodukten an, wobei nur 20 % der geernteten Olivenfrüchte zu echtem nativem Olivenöl verarbeitet werden. Die restlichen 80 %, der sogenannte Oliventrester, werden als Abfall betrachtet. Der Oliventrester hat aber einen hohen Gehalt an Antioxidantien und kann darum für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie interessant sein. Das Projekt PHENOLIVA bringt Partner verschiedener Länder aus der Lebensmittelindustrie, der Forschung und der Wissenschaft zusammen, um ein integriertes Abfallmanagementkonzept für die Olivenölindustrie umzusetzen.