Veranstaltung
Warm-up Event
Open Farming HackdaysBasis von Hackdays sind gut vorbereitete Challenges aus dem Alltag der Landwirtschaft. Doch was braucht es für eine gute Challenge? Welche Daten sind dafür notwendig? Welche Partner müssen dabei eingebunden werden? Wie soll eine Challenge aufbereitet werden? Welche Ideen, Gebiete, Probleme, und Lösungen kommen für eine Challenge überhaupt infrage? Diese und andere Fragen sollen am Warmup-Event interaktiv beantwortet werden. Zudem werden wir kreativ und suchen gemeinsam spannende Challenges für die Open Farming Hackdays 2025.
Kick-off AgroPionier
Bauen Sie Nischenkulturen an oder interessieren sich dafür?Möchten Sie von Praxiserfahrungen anderer Pionierbetriebe lernen, Einblicke in neuste wissenschaftliche Erkenntnisse zu Nischenkulturen bekommen und mit uns über Digitalisierung diskutieren? Dann kommen Sie an unseren Workshop zur gemeinsamen Entwicklung der innovativen AgroPionier-App! Das Forschungsprojekt möchte gemeinsam mit Praxisakteuren eine digitale Plattform (App) entwickeln. Das Ziel dieser Plattform ist es, die Vernetzung und den Wissensaustausch zu Nischenkulturen in der Schweiz zu fördern und neues Wissen aufzubauen. Im Forschungsprojekt möchten wir Landwirt:innen und andere Praxisakteure, und ihr Wissen und ihre Erfahrungen aktiv in die Forschung einbinden.
Future Food Symposium: Die Konsumentenversteher*innen
Konsumbedürfnisse und -verhalten verstehenIn einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, ist es entscheidend, die neusten Technologien und Strategien zu nutzen, um Einblicke in das Konsumentenverhalten zu gewinnen. Lernen Sie von erfolgreichen Speakern, ihren innovativen Ansätzen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.
Jubiläumstagung: 40 Jahre Fructus
Marketing & Storytelling: Wie man Hochstamm-Produkte gut auf dem Markt positioniert.Im Jahr 2025 wird FRUCTUS 40 Jahre alt. Jubiläums-Tagung zum Thema: „Marketing & Storytelling: Wie man Hochstamm-Produkte gut auf dem Markt positioniert.“ und setzt sich mit innovativen Produkten und Vermarktungsstrategien auseinander. Der Tag wird geprägt von vielfältigen Referent:innen aus den Bereichen Marketing, Landwirtschaft, Gastronomie, IT und Fotografie. Am Nachmittag werden vier verschiedene Praxis-Workshops parallel angeboten, von denen man an einem teilnehmen wird.
12. Nachhaltigkeitstagung Agroscope
Praxistaugliche Indikatoren zur Messung von UmweltwirkungenDie Landwirtschaft produziert Lebensmittel und nutzt dafür natürliche Ressourcen. Die Art und Weise dieser Nutzung kann positive und negative Umweltwirkungen verursachen. Diese sind aber schwierig zu erfassen, und es gibt viele mehr oder weniger aussagekräftige Messwerte. Das Forschungsteam Indicate, das 2021 lanciert wurde, stellte sich dieser Herausforderung und präsentiert an diesem Tag ihre wertvollen Resultate. Diese wären beispielsweise, wie mit bestehenden Daten in der Suisse Bilanz die Nachhaltigkeit der Düngung berechnet und dokumentiert werden kann.
Food Save Webinar
Optimale Datierung für weniger LebensmittelverlusteDer Verein United Against Waste lädt zu einem spannenden Webinar zum Thema "Optimale Datierung für weniger Lebensmittelverluste" ein. Erfahren Sie, wie sich durch gezielte Datierung und Abgabepraktiken Lebensmittelverluste effektiv verringern lassen. Giovanna Spielmann-Prada, Expertin und Autorin der ZHAW-Leitfäden zur Reduktion von Lebensmittelverlusten, teilt ihre praxisnahen Einblicke und zeigt, wie diese Leitfäden in der Praxis erfolgreich angewendet werden können.
Was darf unser Essen kosten?
Veranstaltungsreihe Dezember 2024 bis April 2025Wie kommen Lebensmittelpreise zustande und wie beeinflussen sie uns im Alltag? Wie lassen sich Einkaufsdaten nutzen, um einen gesünderen und nachhaltigeren Konsum zu fördern? Wie sieht eine faire Kaffee-Wertschöpfungskette aus? Und wie können wir im Ernährungssystem der Zukunft die wahren Kosten in den Preisen abbilden und sichtbar machen? Die Veranstaltungsreihe von BFH-HAFL und des Departements Gesundheit der BFH liefert Denkanstösse und bietet Raum zur Diskussion – mit Erfahrungen aus Forschung und Praxis.
4. Fachtagung Protein Power
Antworten auf entscheidende Fragen über einheimische ProteinquellenWie bringen wir einheimische Proteine auf den Plan? Wie lohnt sich der Anbau von Proteinpflanzen für die Landwirte? Welche Chancen bieten Hülsenfrüchte in der Landwirtschaft und unserem Ernährungssystem? An der 4. Fachtagung Protein Power am Strickhof beantworten und diskutieren Expert*innen von der Landwirtschaft über Forschung bis hin zur Gastronomie die entscheidenden Fragen. Sie berichten von erfolgreichen Projekten und gescheiterten Plänen. Dieser Tag steckt voller Power für Dich und deinem innovativen Vorhaben!