Veranstaltung
3tes Treffen der IG Digitalisierung
The main topic is data, this time with inspiring example from the practice, follow-up on ongoing projects and talk from the start-up PrimoPrincipio, the Swiss Data Science Center and the Statistic Office of Canton Zurich.
Consumer Goods in the Circular Economy
Hear from local businesses who, through innovation, have redefined products and services to design waste out, while minimising negative impacts.
Networking-Abend organisiert in Zusammenarbeit mit Seedstars und FoodHack
Ein exklusiver Abend, an dem die Preisträger von Agri & Co, mehrere Schweizer Start-ups, die in der Nahrungsmittelindustrie aktiv und innovativ sind, sowie verschiedene Investoren teilnehmen werden. Nutzen Sie zudem die Gelegenheit und erfahren Sie mehr über das zukünftige «Agri & Co Innovation Center» in St-Aubin im Freiburger Broyebezirk. Dieser Abendanlass findet an der Hochschule für Technik und Architektur in Freiburg statt und ist kostenlos und nur für geladene Gäste. Wir würden uns freuen Sie als Mitglied oder Partner des Cluster Food & Nutrition an diesem Anlass begrüssen zu dürfen!
Ein Vormittag gewidmet der Präsentation von Innosuisse und dem akademischen Ökosystem Freiburgs
Am Vormittag des 8. November 2018 dürfen wir Dr. Marc Pauchard, Head of Division Transversal Funding bei Innosuisse, zu einer Präsentation von Innosuisse, der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung, begrüssen. Verschiedene akademische Partner, Institute und Forschungszentren werden ebenfalls anwesend sein, um uns über ihre Aktivitäten und mögliche Kooperationen mit Unternehmen zu informieren. Bitte beachten Sie, dass die Vorträge in englischer Sprache gehalten werden. Die Konferenz findet in der Halle Bleue auf dem blueFactory-Areal in Freiburg statt und ist kostenlos.
Liebefelder Milchtagung
An der diesjährigen Liebefelder Milchtagung werden neue Erkenntnisse aus der Forschung von Agroscope und der HAFL präsentiert. Zu den Themen gehören die Sanierung von Schweizer Milchviehherden dank Nachweis von Staphylococcus aureus Genotyp B, die schnelle Bestimmung der Kappa-Kasein-Varianten in Kuhmilch durch eine neue Methode, Einfluss der Kulturen auf den Vitamin K-Gehalt in drei Käsesorten, sowie die Effekte von Salz und das Stoffwechselprofil von Propionsäurebakterien auf die Lochbildung und Sensorik von Grosslochkäse. Informationen zu Agroscope und von der Fachstelle IDF/Codex runden die Milchtagung ab. Veranstaltungsteilnehmer wurden gezielt eingeladen, weitere Gäste sind willkommen. Details zum Veranstaltungsort werden nach Anmeldung mitgeteilt.
Innovationspreis des Kantons Freiburg und Preisverleihung an die Gewinner von Agri & Co Challenge
Lernen Sie die Gewinner der Agri & Co Challenge und ihre vielversprechenden Projekte kennen! Diese Unternehmen und Start-ups aus aller Welt werden sich aktiv an der Entwicklung des Freiburger Nahrungsmittel-Ökosystem beteiligen! Zu diesem einzigartigen Abend werden im Forum Fribourg mehrere hundert Personen erwartet.
Logistik-Forum Schweiz 2018
Am 6. November 2018 findet das 2. Logistik-Forum Schweiz im meistbesuchten Museum der Schweiz, dem Verkehrshaus Luzern statt. Das diesjährige Thema ist: «Digital Value Chains» – Mehrwert durch Digitalisierung in den Wertschöpfungsketten! Fast täglich stehen mehr digitale Lösungen für Logistik und SCM zur Verfügung. Unternehmen müssen dabei stets ihre Wandlungsfähigkeit unter Beweis stellen, damit sie mit neuen Geschäftsmodellen und intelligenter Logistik nicht den Anschluss verlieren. Beim diesjährigen Logistik-Forum Schweiz profitieren Sie vom aktiven Austausch mit den Experten und diskutieren Lösungsansätze für genau diese Herausforderungen, um mit Ihrem Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben. Freuen Sie sich unter anderem auf die Keynote von IKEA zum Thema «Integrierte Supply Chain IKEA – die Antwort auf die Digitalisierung im Geschäftsmodell»
Brennpunkt Nahrung 4.0
Im Mittelpunkt von Brennpunkt Nahrung 4.0 stehen folgende Fragen: Wie fit ist die Schweiz für die digitale Transformation? Und die Agrar- und Lebensmittelwirtschaft im Speziellen? Wie kann die digitale Vernetzung von Maschinen und Geräten (Internet der Dinge) künftig Prozesse optimieren und die Qualität verbessern? Wie sieht eine 100 % digitale Wertschöpfungskette aus? Wie wird sich der Online-Handel mit Lebensmitteln in Europa entwickeln? Welche Lösungen könnte es für die «letzte Meile» geben? Was will der vernetzte Konsument künftig?