Veranstaltung
Was darf unser Essen kosten?
Veranstaltungsreihe Dezember 2024 bis April 2025Wie kommen Lebensmittelpreise zustande und wie beeinflussen sie uns im Alltag? Wie lassen sich Einkaufsdaten nutzen, um einen gesünderen und nachhaltigeren Konsum zu fördern? Wie sieht eine faire Kaffee-Wertschöpfungskette aus? Und wie können wir im Ernährungssystem der Zukunft die wahren Kosten in den Preisen abbilden und sichtbar machen? Die Veranstaltungsreihe von BFH-HAFL und des Departements Gesundheit der BFH liefert Denkanstösse und bietet Raum zur Diskussion – mit Erfahrungen aus Forschung und Praxis.
4. Fachtagung Protein Power
Antworten auf entscheidende Fragen über einheimische ProteinquellenWie bringen wir einheimische Proteine auf den Plan? Wie lohnt sich der Anbau von Proteinpflanzen für die Landwirte? Welche Chancen bieten Hülsenfrüchte in der Landwirtschaft und unserem Ernährungssystem? An der 4. Fachtagung Protein Power am Strickhof beantworten und diskutieren Expert*innen von der Landwirtschaft über Forschung bis hin zur Gastronomie die entscheidenden Fragen. Sie berichten von erfolgreichen Projekten und gescheiterten Plänen. Dieser Tag steckt voller Power für Dich und deinem innovativen Vorhaben!
Kickstart Closing Ceremony 2024
Kickstart's annual Closing Ceremony celebrates the end of the 2024 program, showcasing the successes and achievements of our partners with this year's cohort in the form of commercial deals and partnerships.
Mini-symposium : Science-based Solutions for Sustainable Agriculture
Fostering collaboration and knowledge exchange within the agricultural industryWelcome to the 2nd mini symposium organized by the Food Research and Innovation Center (FRIC) at the University of Fribourg, exploring the latest research, ideas and solutions related to Sustainable Agriculture. This conference is a unique opportunity to connect with leading plant and soil scientists, AgriTech representatives, members of farmers associations, students and group leaders of the University of Fribourg. We aim to bring together a wide range of research from Switzerland and Germany, with ample networking prospects. We seek to foster collaboration and knowledge exchange, innovation within the agricultural industry. Join us to explore the latest advances and challenges in the field and engage with top researchers and experts.
Soil-to-Soul Produzenten Arena Zürich
Wer produziert Lebensmittel, wer hat Bedarf? Soil to Soul bringt euch zusammen.Nach dem Grossen Erfolg des letztjährigen Formates werden wir eine weitere Produzenten-Arena im Karl der Grosse am Ende des Jahres veranstalten um die Gastronom:innen, Produzent:innen und Köch:innen des Zürcher Umlandes zusammenzubringen und gemeinsam Themen wie Nachhaltigkeit und die Zukunft der Lebensmittelbranche zu diskutieren.
Soil-to-Soul Symposium
Sharing visions, developing togetherOur "Soil to Soul" Symposium will once again take place in 2024. Our commitment to healthy agricultural soils as the foundation for a healthy life for humans and animals continues. We look forward to sharing our vision for a sustainable future once again and further developing it together with you and many great experts.
Soil-to-Soul Food-Lab
Innovation in die Köpfe und auf die TellerIn Zusammenarbeit mit der Avina-Stiftung und Dominik Flammer startet diesen Herbst die 2. Runde des Food-Labs. Vom 8. Oktober bis zum 3. November arbeiten wir mit Pilzen, Hülsenfrüchten und neuen exotischen Obst- und Beerensorten. Das Food-Lab richtet sich an junge Köch:innen aus der ganzen Schweiz, die sich über ein Bewerbungsverfahren anmelden können.
Open Exploration Workshop Bavois
Creating transformative solutions for farming, growing and consumptionThe Innovation Booster Future Food Farming powered by Innosuisse invites you to network and create transformative solutions together. By understanding current conflicting goals, stakeholders from farms to citizens, from research to application, develop projects that contribute to solving problems and changing the status quo. Project funding of CHF 39,000 can be obtained after participation in the workshop, incubation sessions and considering the guidelines & conditions of participation. Together we want to identify barriers to a deeper connection with the soil regarding farming, growing and consuming produce? Especially concerning soil health and fertility. We will gladly accommodate language preferences during the workshop.