Veranstaltung
Future Food Market
Food Innovations Pop-UpZeige verträgliche Lösungen für Mensch und Planet. Während zwei Tagen findet in dieCuisine der Future Food Market statt. Für Innovationen von Start-Ups, Forschungsinstitutionen, Firmen ist es die Gelegenheit mit Konsument:innen einen "Reality Check" zu machen und die Bedürfnisse abzufragen. Ob im Gespräch, in der Degustation oder durch einen moderierten Workshop. Erhalte wertvolle Informationen über Dein Produkt und wie es bei Deiner Zielgruppe ankommt. Zugang zum Future Food Market wird nur mit gültigem Covid Zertifikat gewehrt, damit Degustationen und Kochworkshops möglich sind.
Fachtagung Regionalprodukte: Auf dem Weg zum Mainstream?
Regionalprodukte bedienen je länger je weniger Marktnischen, sondern werden immer mehr zum Standard. Welche Folgen hat dies für die Produzenten, die Regionalprodukteorganisationen und den Handel? Müssen Regionalprodukte immer innovativer werden, um sich abzugrenzen? Und was braucht es, um eine Marke aufzubauen?
Agro Food Science im Fokus
Behandlung und Verwertung von Abfällen aus der Olivenmühle - Verwendung von Olivenpolyphenolen in LebensmittelnBei der Olivenölproduktion fallen große Mengen an landwirtschaftlichen Nebenprodukten an, wobei nur 20 % der geernteten Olivenfrüchte zu echtem nativem Olivenöl verarbeitet werden. Die restlichen 80 %, der sogenannte Oliventrester, werden als Abfall betrachtet. Der Oliventrester hat aber einen hohen Gehalt an Antioxidantien und kann darum für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie interessant sein. Das Projekt PHENOLIVA bringt Partner verschiedener Länder aus der Lebensmittelindustrie, der Forschung und der Wissenschaft zusammen, um ein integriertes Abfallmanagementkonzept für die Olivenölindustrie umzusetzen.
19. Europäischer Trendtag
Biophilia: When Nature Becomes the New TechAm 19. Europäischen Trendtagwird gezeigt, wie sich das Verständnis von Natur und die Beziehung zu ihr verändern. Es werden neue Erkenntnisse aus der Forschung und die spannendsten Startups der Bioökonomie präsentiert. Und es werden die Fragen diskutiert: Werden wir in Zukunft noch zwischen Künstlichem und Natürlichem unterscheiden? Wie beeinflusst die synthetische Biologie unseren Umgang mit der Natur? Kann Wissenschaft regeneratives Wirtschaften ermöglichen? Welches sind die Spielregeln, und wer die PionierInnen der biobasierten Wirtschaft? Von Rewilding bis Baubotanik: Wie werden sich unsere Städte verändern? Der Europäische Trendtag findet in Deutsch und Englisch statt (mit Simultanübersetzung).
Designing for Food Systems Resilience: A Circular Approach
ETH Professional Short CoursesRedesigning value chains from the ground up, using the concepts of both circularity and solidarity, offers great potential to increase both the resilience and sustainability of food systems. Participants will learn how to use systemic and transdisciplinary approaches to transform waste into resources, close loops, create shared value and leverage interconnections to design interventions that build resilience. This course will offer participants the chance to connect with likeminded professionals from around the world and engage in interactive and creative skill building opportunities
Food Loss und Food Waste
Upcycling in der Lebensmittelindustrie – Wertvolle NebenströmeWeltweit gehen ein Drittel aller Lebensmittel ungenutzt verloren oder werden verschwendet: auf dem Feld, in der Fabrik, im Restaurant, im Verkauf und in den Haushalten. Dieser Event in der gemeinsamen Veranstaltungsreihe von BFH-HAFL und BFH-Gesundheit beleuchtet das Upcycling in der Lebensmittelindustrie.
42. Jahrestagung der GIL
Was bedeutet Künstliche Intelligenz für die Agrar- und Ernährungswirtschaft?Vom 21.-22.02.2022 findet die 42. Jahrestagung der GIL statt. Zum ersten Mal findet die Veranstaltung in der Schweiz statt, wo die Kollegen aus Agroscope (Tänikon, Ettenhausen) in Kooperation mit der Swiss Future Farm als lokale Ausrichter die Gäste empfangen. Erwartet werden mehr als 150 Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Die GIL-Jahrestagung ist die zentrale Konferenz zu Themen der Agrarinformatik im deutschsprachigen Raum. Die Tagung bietet Raum für aktuelle Themen aus dem Bereich der Agrarinformatik, einen schnellen und kompetenten Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft sowie spannende Diskussionen zu den neuesten Forschungsergebnissen.
NTN Annual Event - Boosting Innovation
Transformation through Innovation! The challenges ahead call for transdisciplinary approaches.Join us on this journey and get to know what the NTN Innovation Booster Swiss Food Ecosystems is offering! It will be the opportunity to know more about the NTN Innovation Booster powered by Innosuisse, hands-on methods on innovation, how to deal with complex challenges and how to overcome those.